 |
Mai 2006
|
|
|
Termine
Neue Termine:
Frühere Termine:
- 24. November 2009 19:00 Uhr, Berlin, Podiumgespräch: 20 Jahre Mauerfall
- 22. November 2009 10:15 Uhr, Dresden, 43. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V.
- 10. November 2009 18:30 Uhr, Brüssels, EUNIC Brussels / Goethe-Institut Brüssel
- 09. November 2009 10:00 Uhr, Karlsruhe, Max-Planck-Gymnasium / Karlsruhe
- 05. November 2009 18:00 Uhr, Karlsruhe, 20 Jahre Mauerfreiheit – Was hat sich verändert?
- 06. Oktober 2009 19:00 Uhr, München, Demokratie – eine politische Bilanz nach 20 Jahren
- 08. September 2009 19:30 Uhr, Mainz, 60 Jahre Grundgesetz - 20 Jahre Fall der Mauer
- 27. August 2009 18:00 Uhr, Berlin, Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte
- 26. August 2009 19:00 Uhr, Berlin, Gündungsfieber - Die Opposition als Kristallisationspunkt des gesellschaftlichen Aufbruchs
- 24. Januar 2009 19:00 Uhr, Berlin, Podiumdiskussion „20 Jahre Mauerfall“
- 02. November 2007 20:15 Uhr, Karlsruhe, Um Hoffnung kämpfen - Gedenken heißt erinnern
- 08. Oktober 2007 18:00 Uhr, Graz, Das Deutsche Zusammenleben
- 03. Oktober 2007 14:45 Uhr, Washington, German Unification Symposium
- 29. Juni 2007 19:30 Uhr, Leipzig, FREIHEIT IN EUROPA - DIE ROLLE UNGARNS
- 31. Januar 2007 19:00 Uhr, Berlin, Inszenierung, Wahrnehmung, Realität
- 07. November 2006 19:30 Uhr, Fürstenfeldbruck, Vereint, doch noch nicht eins
- 03. Oktober 2006 16:00 Uhr, Bonn, Freiheit, die ich meine
- 02. Oktober 2006 20:00 Uhr, Wartburg, Deutsche Debattiergesellschaft
- 26. September 2006 09:00 Uhr, Kiel, Kieler Seniorenwoche zur Zeitgeschichte
- 25. September 2006 19:30 Uhr, Kiel, Festliche Verleihung des Hermann Ehlers Preises 2006
Berliner Rathaus, Großer Saal, Berlin-Mitte, Rathausstraße 15
"Gründungsfieber". Die Opposition als Kristallisations-
punkt des gesellschaftlichen Aufbruchs
Im August 1989 bahnte sich in der DDR ein gesellschaftlicher Aufbruch an. Die vielen kleinen Zirkel und Kreise der Opposition wandelten sich in einer Art "Gründungsfieber" zu politischen Parteien und Gruppierungen. Dadurch gelang es, immer offener aufzutreten und die Straßen zu erobern. Die Bevölkerung erwachte aus dem verordneten Zwangsschlaf. Die Revolution kündigte sich an. Der Westen war verwundert und besorgt. War die Opposition der Kristallisationspunkt der Opposition? Worin unterschieden sich die Gruppierungen und Parteien? Wie verhielten sich die Blockparteien und die etablierten Parteien im Westen?
Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schuller (Historiker, Konstanz)
Diskussion:
Dr. Michael Bartuscheck (Chemiker; 1989 Mitbegründer von Demokratie Jetzt)
Bärbel Bohley (1989 Mitbegründerin des Neuen Forums)
Reinhard Weißhuhn (Architekt; 1989 Mitglied der Initiative Frieden und Menschenrechte)
Gert Weisskirchen (außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag; 1989 MdB-SPD mit Kontakten zu DDR-Oppositionellen)
Maria Ward-Schule, Mainz
"60 Jahre Grundgesetz - 20 Jahre Fall der Mauer"
Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident a.D. Dr. Bernhard Vogel, Bärbel Bohley, Prof. Andreas Rödder, Zeithistoriker an der Universität Mainz
Moderator: Bernhard Nellessen, Fernsehdirektor des SWR
27. August 2009, 18.00 Uhr
Allianz Stiftungsforum am Pariser Platz
„Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte“
Podiumsdiskussion und Buchrepräsentation des gleichnamigen Buches von Dr. Henke
Das Gespräch findet im Rahmen der 6. Zeitgeschichtlichen Sommernacht der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gemeinsam mit dem Deutschen Taschenbuchverlag statt.
Podiumsteilnehmer:
Staatssekretär Bergner, Vizepräsident Thierse, Dr. Sarrazin, Dr. Gauck, Prof.Henke, Bärbel Bohley
Moderator: Dr. Mählert
6. Oktober 2009, 19.00 Uhr
Volkshochschule München, Kulturzentrum Gasteig, Rosenheimerstr.5
"Demokratie – eine politische Bilanz nach 20 Jahren"
Podiumsdiskussion mit Jan Sicha (1989 Führer der Studentenbewegung in Nordböhmen), Ferenc Kösezeg (ehemals Präsident des ungarischen Helsinki-Komitees) und Bärbel Bohley
Moderator: Dr. Andreas Zielcke, Autor der SDZ
5. November 2009, 18.00 Uhr
Karlsruhe, Universität Karlsruhe (TH) Engesserstrasse 5, EG, NTI-Hörsaal
„20 Jahre Mauerfreiheit – Was hat sich verändert?"
Vortrag: Bärbel Bohley
Der Mauerfall, das wichtigste Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte, wird je nach Perspektive als Aufbruch in die Demokratie oder als Wiedervereinigungsakt gedeutet. 20 Jahre danach ist der Umgang mit der DDR-Geschichte immer noch ein sehr umstrittenes Thema. Die Geschichtsaufarbeitung der SED-Diktatur hat für viele nicht wirklich stattgefunden. „Man wollte Gerechtigkeit und bekam den Rechtsstaat“, so der bekannte Satz der DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. Wie viel innere Einheit ist angesichts der Veränderungen im Wirtschafts- und Sozialsystem, der politischen Ordnung und des Alltagslebens heute in Deutschland möglich oder gar nötig?
Im Rahmen des „Treffpunktes der Wissenschaft“ Karlsruhe konzipiert und organisiert das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale das Colloquium Fundamentale zum Thema „Demokratisch, parlamentarisch, gut? Herausforderung Demokratie“.
43. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V.
MARITIM Hotel & Internationales CongressCenter,
Devrientstr. 10–12 / Ostra Ufer 2
01067 Dresden
10:15 Bärbel Bohley
Matineevortrag "Kinder ohne Grenzen"
Donnerstag, 29 November 2007, 20.15 Uhr, Karlsruhe
Gastspiel
Um Hoffnung kämpfen - Gedenken heißt erinnern
Zum 60. Geburtstag von Petra K. Kelly (1947-1992)
Lesung mit Bärbel Bohley
Am 29.11.2007 wäre die Mitbegründerin der GRÜNEN Petra K. Kelly 60 Jahre alt geworden. Am 1.Oktober 1992 setzte ihr Lebensgefährte Gert Bastian ihrem und seinem Leben ein vorzeitiges Ende. Seit Anfang der 70er Jahre war Petra K. Kelly in der europäischen und amerikanischen Frauen-, Friedens- und Anti-Atombewegung mit großem Engagement vertreten. Seit 1982 unterstützte sie vehement die Oppositionsbewegung in der DDR und schloss Freundschaft mit der Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. Freundinnen und Freunde werden in kurzen Beiträgen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Petra K. Kelly berichten und versuchen, die Erinnerung an diese außergewöhnliche Frau und ihr facettenreiches Leben lebendig werden zu lassen. Den musikalischen Rahmen werden Christiane und Benjamin Gollwitzer gestalten.
Ort: Sandkorn Theater GmbH, Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe
Kontakt
Prof. Dr. h.c. Siegfried Kreiner
Tel.: 0721 / 84 89 84
E-Mail: info@sandkorn-theater.de
http://www.sandkorn-theater.de
Montag, 8. Oktober 2007, 18:00 Uhr,
Graz, Österreich
Die Wende.
Das "Deutsche Zusammenleben".
Referentin: Bärbel Bohley
Ort: Wirtschaftskammer, Körblergasse 111-113, Graz
Kontakt
Barbara Bauer-Pelz
Österreichisch-Deutsche
Kulturgesellschaft
Hans-Mauracher-Straße 45
A - 8044 Graz
www.oedkult.com
Mittwoch, 3. Oktober 2007, 14.45 Uhr,
Washington, USA
on Wednesday, October 03, 2007
German Unification Symposium
"Unter freiem Himmel" - Reflexionen zur Vergangenheit und Gegenwart
Reflections on Unification by Bärbel Bohley
Bärbel Bohley was one of the founders of Neues Forum, the civic movement at the forefront of East Germany’s peaceful revolution of 1989. An artist by vocation, Bohley had been expelled from the country’s Federation of Artists in 1983 and prohibited from exhibiting on account of her involvement in the independent peace and human rights movement. She repeatedly found herself in trouble with the authorities in the years that followed as she played an increasingly prominent role in calling for social and political change in East Germany. Following German unification in 1990, Bohley campaigned to give citizens access to their Stasi files.
Referentin: Bärbel Bohley
Ort: German Historical Institute, Washington, D.C.
Kontakt
Sabine Fix
Administrative Director
German Historical Institute
1607 New Hampshire Ave. NW
Washington, DC 20009
phone: 202-552-8920
fax: 202-332-0263
events@ghi-dc.org
www.ghi-dc.org
- events
www.ghi-dc.org
Freitag, 29. Juni 2007, 19.30 Uhr,
Leipzig
FREIHEIT IN EUROPA
DIE ROLLE UNGARNS
Ort: Alte Börse Leipzig, Naschmarkt, 04109
Leipzig
Einführung
Brigitte Trübenbach - Sprecherin
Begrüßung und Moderation
Dr. Joachim Klose - Leiter des Bildungswerkes Dresden der
Konrad-Adenauer Stiftung
Grußwort: Staatsminister Hermann Winkler
MdL - Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Gespräch und Diskussion
mit
Bärbel Bohley
Berlin/Celina
Ministerpräsident a.D. Dr. Viktor Orbán
Budapest
Musikalisches Rahmenprogramm;
Martin Konitzer, Saxophon
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem kleinen Empfang eingeladen
Info
Kontakt
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungswerk Dresden
Telefon: (0351) 56 34 46-0
Fax: (0351) 56 34 46-10
e-mail: Joachim.Klose@kas.de
Mittwoch, 31. Januar 2007, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr),
Berlin
Inszenierung, Wahrnehmung, Realität – Berlin 1987
Referentin und Referenten: Bärbel Bohley, Eberhard Diepgen, Roland Jahn,
Ilko-Sascha Kowalczuk, Günter Schabowski
Ort: Berlin-Saal der Stadtbibliothek, Breite Str. 36, Berlin-Mitte
Das Veranstaltungsprogramm der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für November und Dezember 2006 und Januar 2007 enthält Angebote,
die sich an die breite Öffentlichkeit richten und andere, die bestimmten Gruppen vorbehalten sind. So wendet sich eine Abendveranstaltung mit
dem Titel „Inszenierung, Wahrnehmung, Realität – Berlin 1987“ an alle interessierten Berlinerinnen und Berliner,
die auf die Ereignisse in Berlin vor 20 Jahren zurückblicken möchten, als sich neben den 750-Jahrfeiern in beiden Teilen der Stadt
und Honneckers Besuch in Bonn erste Anzeichen für einen grundlegenden Wandel andeuteten. An der Podiumsdiskussion werden u.a. Bärbel Bohley,
Eberhard Diepgen und Günter Schabowski teilnehmen. Der Abend wird in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Unterlagen der Staatssicherheit
und der Robert-Havemann-Gesellschaft gestaltet.
Das Veranstaltungsprogramm der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit kann im Internet unter
www.landeszentrale-politische-bildung-berlin.de eingesehen werden.
Fragen zu den Veranstaltungen nimmt die Landeszentrale telefonisch unter (030) 9016 2552 oder als Mail unter landeszentrale@senbjs.verwalt-berlin.de entgegen.
Kontakt
Rückfragen: Gisela Kranz
Telefon: (030) 9016 2529
7. November 2006, 19.30 Uhr,
Fürstenfeldbruck (bei
München)
Barocksaal der Fachhochschule
für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern,
Fachbereich Polizei, im Kloster Fürstenfeld, Eingang Westtor
(neben der Klosterkirche), 82256 Fürstenfeldbruck
Vereint, doch noch nicht
eins
Hürden auf dem Weg zur inneren Einheit
Vortrag
Bärbel Bohley
In
der Vortragsreihe
"Aspekte der Deutschen Einheit" traten
Zeitzeugen, Lothar de Maizière,
Arnold Vaatz, Dr. Hans-Jochen Vogel, Wolfgang Mischnick u.a.
auf zu
volkswirtschaftliche Problemen, den psychosozialen
Schwierigkeiten, der Identitätssuche im deutschen
Einigungsprozeß, zum Staatssicherheitsdienst und der Kirche,
zur Arbeit der Gauck-Behörde als Teil der Aufarbeitung der
DDR-Vergangenheit, zur strafrechtliche Aufarbeitung der
DDR-Vergangenheit, zu den veränderten Aufgaben des
Bundesnachrichtendienstes nach dem Wegfall der
innerdeutschen Grenze und der Öffnung Osteuropas, zur
Einigkeit und Recht und Freiheit sowie anderen Themen auf.
Begrüßung und Moderation
Diskussion
Kontakt
Nikolaus Turner
Haeusler - Villa
Dachauer Straße 61
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141 - 41 548
Telefax: 08141 - 41 456
kester-haeusler-stiftung@T-Online.de
Bericht
3. Oktober 2006, 16.00 Uhr,
Bonn
Bonn, Früherer neuer Plenarsaal des
Deutschen Bundestages, Görresstr. 15, 53113
Bonn
Freiheit, die ich meine
Wasserwerk-Gespräch
Vortrag
Bärbel Bohley
Mit den "Wasserwerk-Gesprächen" im Plenarsaal des
Deutschen Bundestages bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung an
diesem für die Geschichte unserer parlamentarischen
Demokratie wichtigen Ort ein Forum, Gedanken zu wichtigen
Themen des 21. Jahrhunderts darzulegen. Damit unterstreicht
die Konrad-Adenauer-Stiftung auch die besondere Bedeutung
der Bundesstadt Bonn, die zugleich Standort der Stiftung
ist.
Bisher haben in der Reihe Kardinal Lehmann, Wolfgang
Schäuble, Lothar Späth, General a.D. Klaus Naumann, Klaus
Zumwinkel, Marcel Reich-Ranicki, Joachim Gauck, Paul
Spiegel, Kai-Uwe Ricke, Friedrich Nowottny, Rudolf Seiters,
Bischof Wolfgang Huber und Franz Josef Jung gesprochen.
Begrüßung und Moderation
Dr. Stephan Eisel
Konrad-Adenauer-Stiftung
Diskussion
Kontakt
Bernhard Stengel
Bildungszentrum Schloss
Eichholz
Konrad-Adenauer-Stiftung
Urfelder Str. 221
50389 Wesseling
Tel. +49 2236 707-4249
Fax +49 2236 707-4403
Bernhard.Stengel@kas.de
Bericht
2.
Okt0ber 2006, 20.00 Uhr, Wartburg
Masters Cup 2006
Deutsche
Debattiergesellschaft
Der Masters
Cup 2006 wird vom 1. bis zum 3. Oktober in Eisenach stattfinden. Alle
Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Das
öffentliche Finale wird am 02. Oktober ab 20.00 Uhr in den historischen
Räumen der Wartburg stattfinden - der Eintritt ist frei!
Im Rahmen
des Finales, in welchem sich die besten Redner Deutschlands messen
werden, dürfen Sie sich auf eine spannende Podiumsdiskussion mit Frau Bärbel Bohley und Dr. Frank-Michael
Pietzsch freuen.
Kontakt:
Christian Blum
vorstand@deutsche-debattiergesellschaft.de
Bericht
Bärbel
Bohley:
"Ich finde das ganz toll, wenn die Deutschen endlich einmal lernen zu
debattieren. Dann werden die Bundestagssitzungen wieder interessanter.
Da lesen die immer nur noch ab, keiner reagiert auf seinen Vorgänger und
die sind eigentlich total langweilig. Also das wäre ja schön, die
könnten alle hier dran teilnehmen finde ich."
| | |